Results for 'Sowjetsystem Und Demokratische Gesellschaft'

1000+ found
Order:
  1. Ideologie und Philosophie.Nikolaus Lobkowicz & Sowjetsystem Und Demokratische Gesellschaft (eds.) - 1973 - New York,: Herder und Herder.
    Bd. 1. Abstraktion bis Hegel.--Bd. 2. Historischer Marxismus bis Möglichkeit und Wirklichkeit.--Bd. 3. Naturphilosophie bis Wissenschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  32
    Demokratie oder demokratische Gesellschaft. Deweys Konzeption von der Demokratie im Kontext des linksradikalen Denkens.Olga Simova - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):65-76.
    In dem Artikel werden die Auffassungen von John Dewey über die Demokratie in Bezug auf frühere und spätere linksradikale Theorien untersucht. Es werden viele Ähnlichkeiten in erkenntnistheoretischen, anthropologischen und philosophisch-politischen Fragen entdeckt. Als besonders wichtig erscheint die Ablehnung oder die Unterschätzung der politischen Demokratie und die Hervorhebung des demokratischen Lebens, um einer ganz neuen Gesellschaft Platz zu machen. Der Artikel besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil wird die Auffassung des frühen Marx über die Demokratie als ein unpolitisches Phänomen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Ordnung, Sein und Bewusstsein: zur logischen, ontologischen und erkenntnistheoretischen Systematik der Ordnung.Wolfgang Dahlberg & Integration und Menschwerdung Allgemeine Gesellschaft für Natur - 1984 - Frankfurt [am Main]: Verlag AVIVA, W. Dahlberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Der demokratische Verfassungsstaat und das Problem der Demokratisierung der Gesellschaft.Hans Buchheim - 1973 - [Mainz]: Landeszentrale f. Polit. Bildung Rheinland-Pfalz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  6.  9
    Eros und Gewalt in Danton’s Tod.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Heine und Holbach: Zur Religionskritik der radikalen Aufklärung und über zwei zentrale Probleme der Büchner-Forschung.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Siglen und abgekürzt zitierte Literatur.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  24
    Georg Büchners Leonce und Lena und die »Lustspielfrage« seiner Zeit.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    Georg Büchners Woyzeck – Möglichkeiten und Grenzen textgenetischer Interpretation.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Über Wilhelm Liebknechts Verwandtschaft mit Friedrich Ludwig Weidig und seine Beziehung zur Familie Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Die Vorwegnahme der medizinischen Erkenntnis von manisch-depressiven Störungen in der Literatur – dargestellt an Büchners Lenz und Leonce und Lena.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Humus Büchner: Danton’s Tod in/und Heiner Müllers Der Auftrag.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. "Voll Verdienst, Doch Dichterisch Wohnet der Mensch Auf Dieser Erde" Heidegger Und Hölderlin.Peter Trawny & Martin-Heidegger-Gesellschaft - 2000
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Wilhelm-Dettmering-Preis für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte.Georg-Agricola-Gesellschaft - 1996 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 4 (1):270-270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft: IX. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 9. bis 11. Mai 1977 in Frankfurt/O.Friedrich Historiker-Gesellschaft der Ddr & Schlette (eds.) - 1980 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Paul Häberlin-Ludwig Binswanger Briefwechsel 1908-1960 Mit Briefen von Sigmund Freud, Carl Gustav Jung, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Ludwig Frank Und Eugen Bleuler.Paul Häberlin, Jeannine Paul-Häberlin-Gesellschaft, Ludwig Luczak, Sigmund Binswanger & Freud - 1997
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Rhetorik und Hermeneutik: als öffentlicher Vortrag der Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften gehalten am 22.6.1976 in Hamburg.Hans Georg Gadamer & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg - 1976
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Das Deontologische Sechseck Bei Gottfried Achenwall Im Jahre 1767 Zur Geschichte der Deontischen Grundbegriffe in der Universaljurisprudenz Zwischen Suarez Und Kant.Joachim Hruschka, Gottfried Achenwall & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg - 1986
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Der Wissenschaftsbegriff.Alwin Diemer, Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte & Düsseldorf - 1970 - Meisenheim a. Glan,: Hain.
    1. T. Vorträge und Diskussionen im Oktober 1968 in Fulda anlässlich des 6. Symposions der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte: "Der Wandel des Wissenschaftsbegriffs."--2. T. Vorträge und Diskussionen im April 1968 in Düsseldorf anlässlich des 4. wissenschaftstheoretischen Kolloquiums des Philosophischen Institutes der Universität Düsseldorf: "Begriff und Ideal der Wissenschaft in Philosophie, Einzelwissenschaft und Dokumentation.".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Aufklärung und Esoterik: Rezeption - Integration - Konfrontation.Monika Neugebauer-wölk, Holger Zaunstöck & Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18 Jahrhunderts (eds.) - 2008 - ISSN.
    The Age of Enlightenment continues the debate with traditional elements from Neo-Platonism and Hermetism, Pythagoreanism, magic, alchemy and Kabbalah which today are subsumed under the heading of early modern age esotericism. The reactions range from the critical or historicising to emphatic acceptance and integration. At the same time, however, the discourse of the age also gives rise to polemic confrontations with the newly emerging esoteric formations. The papers in this volume explore these tense constellations with their progression in the 18th (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  5
    Demokratischer Kommunitarismus – Der Ansatz Robert Bellahs.Edmund Arens - 2019 - In Walter Reese-Schäfer (ed.), Handbuch Kommunitarismus. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 131-149.
    Der Soziologe Robert Bellah hat mit seinem Forschungsteam eine eigene Version des Kommunitarismus entwickelt. Dies geschieht in zwei wichtigen Werken zu den amerikanischen „Gewohnheiten des Herzens“ und zur „guten Gesellschaft“. In seinem Spätwerk zur „Religion innerhalb der menschlichen Evolution“ wird diese Version religionsgeschichtlich unterfüttert. Behandelt wird im Beitrag zudem die kontroverse Rezeption von Bellahs Ansatz, der einen demokratischen Kommunitarismus vertritt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit: zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft: Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6. und 7. März 1998.Götz Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften & Landwehr (eds.) - 1999 - Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. "Ich Bin Nicht Goethe" Johann Gottfried Herder Und Die Antike.Ernst-Richard Schwinge, Johann Gottfried Herder & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften - 1999
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Leibniz in Berlin: Symposion der Leibniz-Gesellschaft und des Instituts für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts-und Technikgeschichte der technischen Universität Berlin... im Schloss Charlottenburg, Berlin, 10. bis 12. Juni 1987.Albert Heinekamp, Hans Poser & Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft - 1990
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Moral und Recht: zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas.Jens Peter Brune - 2010 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Das Selbstverständnis des demokratischen Rechtsstaates ist durch ein facettenreiches Spannungsverhältnis von Moral und Recht geprägt. So bindet etwa das Grundgesetz mit der Verpflichtung zur Achtung und zum Schutz der Würde des Menschen wie auch mit dem Bekenntnis zu”unverletzlichen und unveräußerlichen“Menschenrechten alles staatliche Handeln an zentrale Postulate einer universalistischen Moral. Wenn Menschenwürde keiner noch so mehrheitlichen Meinung zur Disposition stehen dürfen, müssen sie dem politischen Streit entzogen sein. Diesem konstitutionalistischen Verständnis des Rechtsstaates scheint ein radikaldemokratisches Modell der Republik entgegenzustehen, nach dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg.Michael Karl-Und-Gertrud-Abel Stiftung, Robert Erler & Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Emotionen und ethische Beurteilung technologischer Risiken.Sabine Roeser - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 186-190.
    Technologische Entwicklungen, zum Beispiel in der Energieerzeugung, Robotik und Biotechnologie, vollziehen sich in einem schnellen Tempo und können tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, indem sie unsere Lebensweise auf oft unvorhersehbare Weise verändern und unvorhergesehene Risiken hervorrufen. Wie von Risikoethikern argumentiert wurde, erfordert dies ethische Überlegungen und demokratische Deliberation. Debatten über technologische Risiken sind jedoch häufig hitzig und münden in Pattsituationen. Dies ist auf die Komplexitäten dieser Debatten zurückzuführen, da sie wissenschaftliche Informationen und Unsicherheiten beinhalten sowie ethische Überlegungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Globale Zivilgesellschaft als Konzept und Praxis in Globalisierungsprozessen.Dragica Vujadinović - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):79-99.
    Die jüngsten Diskussionen zur Zivilgesellschaft greifen das Thema des Globalisierungsprozesses auf und erweitern solchermaßen den theoretischen Diskurs, um den Begriff der globalen Zivilgesellschaft umfassend zu untersuchen. Der Begriff und die Praxis der Zivilgesellschaft sind insofern global geworden, als sie die empirischen Prozesse im Beziehungsgeflecht zwischen den Gesellschaften und die Ausbildung der globalen Zivilgesellschaft widerspiegeln. Aus normativ mobilisierender Perspektive betonen Aktivisten und Theoretiker der Zivilgesellschaft, dass die Weltgesellschaft vor der globalen Gefahr eines Atomkriegs, vor Umweltkatastrophen, Verbrechen und Gewalt sowie vor der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  30
    Demokratie und Terrorismus.Jesús Padilla-Gálvez - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):359-372.
    Seit den Attentaten am 11. März 2004 in Madrid haben sich einige Fragen aufgedrängt, auf die nach unserem kontinentalen Demokratieverständnis dringend Antworten erwartet werden. Einige dieser Fragen haben sich die Intellektuellen in Europa und speziell in Spanien noch nicht einmal gestellt. Wie kann Terrorismus innerhalb einer Demokratie bekämpft werden? Es sei absichtlich die kontinental europäische Tradition in Abgrenzung zur angelsächsischen Tradition genannt. Letztere hat die alte Fragestellung von Hobbes wieder aufgegriffen und im Zweifelsfall für Sicherheit auf Kosten von Freiheit plädiert. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Willaschek. Berlin: Akademie Verlag 1998, 680 Seiten (Klassiker Auslegen Bd. 17/18). Beim vorliegenden Band 17/18 in der von Otfried Höffe herausgegebenen Reihe Klassiker Auslegen handelt es sich „um den ersten Kommentar zur Kritik der reinen. [REVIEW]Immanuel Kant & Georg Mohr und Marcus - 2002 - Kant-Studien: Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 93:122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Die eine Wahrheit?: Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Religion.Helmut Fischer - 2015 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
    Wahrheit – in ihrem Namen wurden und werden Kriege geführt, Menschen zu Ketzern erklärt oder als Verräter getötet. Dabei lebt unsere demokratische und multireligiöse Gesellschaft von der geistigen Vielfalt und der Fähigkeit ihrer Mitglieder, für strittige Fragen im Gespräch ausgewogene Lösungen zu finden. Doch werden die notwendigen Diskurse oft durch Wahrheitsansprüche Einzelner blockiert, die unter Berufung auf die Autorität einer Religion oder Fachwissenschaft erhoben, aber auch als ideologische oder naive eigene Überzeugung vorgetragen werden. Das Wahrheitsproblem begegnet uns oft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Staat und Politik bei Ernst Bloch.Hans-Ernst Schiller (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Aufsätze dieses Bandes untersuchen Grundbegriffe des Politischen bei Ernst Bloch, seine publizistischen Eingriffe sowie mögliche Perspektiven. Insgesamt bezeugen sie die Vielzahl der Denkanstösse, die Bloch der politischen Philosophie gegeben hat. Den modernen Staat sieht Bloch, ohne eine Staatsheorie im eigentlichen Sinne auszuführen, unter der utopischen Perspektive einer Aufhebung der politischen Gewalt. Erst in einer klassenlosen Gesellschaft werden die Probleme der menschlichen Existenz und der Philosophie einer expressiven Lösung entgegengetrieben werden können. Von dieser Utopie aus erhalten die Menschenrechte eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Das zerstreute Gemeinwesen: politische Semantik im Zeitalter der Gesellschaft.Tilman Reitz - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​In Abwandlung eines Satzes von Luhmann ließe sich über Gesellschaften der Gegenwart sagen: Fast alles könnte anders sein, und fast nichts können wir kollektiv ändern. Wie rasch sich umweltschädliche Technologien auf dem Globus ausbreiten, welche Unternehmen und welche Ausbeutungsformen erfolgreich sind, welche Ungleichheiten trotz formeller Gleichheit reproduziert werden, entzieht sich großenteils staatlichen und erst recht demokratisch legitimierten Entscheidungen. Stattdessen scheinen unkontrollierbare gesellschaftliche Wechselwirkungen, namentlich die des krisenhaften Weltmarkts bestimmend zu sein. Das stellt offenkundig eine Herausforderung für die politische Theorie dar. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Souveräne Demokratie und soziale Homogenität: das politische Denken Hermann Hellers.Marcus Llanque (ed.) - 2010 - Baden-Baden: Nomos.
    Hermann Heller war ein herausragender Teilnehmer der Staatslehrerdebatte zur Zeit der Weimarer Republik. Diese Schlüsselphase für die Entwicklung des modernen Staatsverständnisses diskutiert so grundlegende Probleme wie das Verhältnis von Staatlichkeit und Gesellschaft, Staatlichkeit und Politik sowie von Staatlichkeit und Demokratie. Heller sah frühzeitig die Herausforderungen der modernen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf den klassischen Staatsbegriff zukommen. Er wollte nicht überhastet auf klassische Attribute des Staates wie die Souveränität verzichten, sie vielmehr auf demokratische Verhältnisse übertragen. Ihm widerstrebte sowohl eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Philosophie und demokratische Eliten.Harald Holz - 1988 - Philosophie Et Culture: Actes du XVIIe Congrès Mondial de Philosophie 4:435-439.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Religion, Ethik und Politik: auf der Suche nach der guten Ordnung.Stefanie Hammer & Oliver Hidalgo (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Band widmet sich den Spezifika des Verhältnisses zwischen Religion, Ethik und Politik in der modernen Gesellschaft. Die versammelten Beiträge klären insbesondere, welche inhaltlichen Verbindungen und institutionellen Trennlinien der (säkulare) demokratische Rechtsstaat erlaubt bzw. auch verlangt. Ob die Politik dabei ihre eigene "Moral" ausbilden muss, weil die ethische und religiöse Kardinalfrage nach dem "guten" Leben ihren Bereich überfordert, wird anhand von zahlreichen aktuellen religionspolitischen Problemkreisen erörtert."-- Back cover.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Geschlossene Grenzen, Menschenrechte und demokratische Legitimation.Arash Abizadeh - 2013 - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.
    Eine von zahlreichen Definitionen bestimmt die Globalisierung als einen dynamischen Prozess, bei dem soziale Strukturen der Modernisierung wie Kapitalismus, Bürokratie, Hightech sowie die Philosophie des Rationalismus und Liberalismus die Herrschaft über die Welt übernommen haben. In diesem Sinne hat der Liberalismus als das vorgezeichnete politische Muster der zeitgenössischen Globalisierung tatsächlich die allgemeine Vorherrschaft inne. Vor dem Hintergrund der Resultate der Globalisierung propagieren die Regierungen der meisten Staaten eine neoliberale Politik, ebenso wie einflussreiche internationale und multilaterale Einrichtungen die Globalisierung regelmäßig mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Distributive Gerechtigkeit und demokratischer Staat. Fichtes Rechtslehre von 1796 zwischen vorkantischem und kantischem Naturrecht.Ulrich Thiele - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (4):779-780.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend: Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart.Wolfgang Kersting - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  59
    Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft.Chantal Mouffe - 2007 - In Martin Nonhoff (ed.), Diskurs - Radikale Demokratie - Hegemonie: Zum Politischen Denken von Ernesto Laclau Und Chantal Mouffe. Transcript Verlag. pp. 41-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  23
    Politische Bildung und demokratische Inklusion durch Bürgerschaft.Andrea Szukala - 2021 - Polis 25 (1):15-17.
  47.  22
    Jüdische Emanzipation und demokratische Entwicklung.Wolfgang-Michael Böttcher - 1982 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 34 (3):283-286.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  28
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Wissensformen und die Gesellschaft.Max Scheler & Maria Scheler - 1960 - Les Etudes Philosophiques 17 (1):133-134.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
1 — 50 / 1000